
2006 habe ich meine Diplomarbeit zum Thema Gewaltfreie Kommunikation (GFK) nach Marshall Rosenberg geschrieben und bin zu dem Ergebnis gekommen: nein, GFK ist bis dato einzigartig und mit nichts zu vergleichen.
Seitdem konnte ich in etlichen Coachings und Workshops meinen Kunden und auch Kollegen die Methode vermitteln und diese nicht zuletzt auch in eigenen Konflikten erfolgreich anwenden.
Aber was ist GFK eigentlich und wie ist dieser Ansatz überhaupt entstanden?
GFK ist eine Methode mit der man in Konfliktsituationen in 4 scheinbar simplen Schritten zur Deeskalation und Klärung kommt. Scheinbar deshalb, weil die Theorie wirklich simpel ist, die Praxis jedoch ein hohes Maß an Aufmerksamkeit erfordert. Das Besondere der GFK: sie ist, anders herkömmliche Methoden zur Konfliktlösung, einseitig einsetzbar, d.h. es genügt wenn nur eine Partei eines Konfliktes sie anwendet. Und das können Konflikte in der Familie, mit Kollegen, Vorgesetzten oder Kunden sein, mit Nachbarn oder wo Marshall Rosenberg GFK praktizierte, auch in Missbrauchsfällen, bei Protesten gegen Polizeigewalt und Rassismus in den USA oder sogar in Bürgerkriegssituationen im Kosovo und in Israel.
Rosenberg hat die Methode erst verschriftlicht, nachdem er sie viele Jahre lang durch praktische Erfahrung entwickelt hat und seine Weggefährten ihn baten, die daraus gewonnenen Erkenntnisse festzuhalten und öffentlich zugänglich zu machen.
Abgesehen von der Einfachheit der Methode fasziniert mich ein Aspekt besonders: die 4 Schritte beginnen mit einem Stop. Mit diesem Stop versetzt man sich in eine Beobachterposition, aus welcher heraus man die Konfliktsituation mit der dadurch gewonnenen Distanz betrachtet. Das ist der entscheidende Punkt, der die Methode so erfolgreich macht. Die Schwierigkeit dabei: man läuft jederzeit Gefahr in ungute gewohnte Verhaltensmuster zurückzufallen, es bedarf eben einer erhöhten Aufmerksamkeit das Prinzip der GFK erfolgreich anzuwenden. Und diese besondere Aufmerksamkeit ist es, die die GFK gemeinsam hat mit jeglichen Achtsamkeitsübungen wie auch der systemischen Organisationsberatung.
Die für die Praxis der GFK folgenden 4 Schritte und alle weiteren Erfahrungswerte und Nebenaspekte lassen sich am besten durch Workshops oder das Lesen des Originalwerkes aneignen. Ausführliche Beschreibungen finden sich etliche im Netz, dem will ich hier jetzt keine weitere hinzufügen außer diesem Link zu Wikipedia. Gerne biete auch ich jedoch meine Dienste als Coach und Trainer zu dem Thema an.
Comments